Rente oder Kapital: Das gilt es zu beachten - EKS
Der Entscheid, ob man nach der Pensionierung eine Rente oder das Kapital bezieht, verdient ein sorgfältiges Abwägen. Denn viele verschiedene Faktoren beeinflussen diesen. Um die richtige Wahl treffen zu können, müssen die finanzielle, die persönliche und auch die familiäre Situation betrachtet werden.
Vor der Pensionierung muss man entscheiden, ob man sich das Kapital der Pensionskasse auszahlen lässt oder ob man eine Rente bezieht. Zusätzlich gibt es die Mischform. Bei dieser bezieht man einen Teil des Kapitals und erhält in der Folge eine verminderte Rente. Um die Frage «Rente oder Kapital» für sich optimal beantworten zu können, lohnt es sich, folgende Punkte zu beachten:
Ein erster, wichtiger Ansatzpunkt ist die Vermögenssituation. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Personen, die genügend Vermögen haben, um damit einen grossen Teil ihres Lebensunterhalts zu finanzieren, eher das Kapital beziehen sollten. Wer den gewohnten Lebensstil nicht mit dem Vermögen finanzieren kann, profitiert von der Sicherheit der Rente. Hohe Hypothekarschulden können allenfalls mit einem Teil des Alterskapitals ganz oder teilweise zurückbezahlt werden. Dies lohnt sich insbesondere dann, wenn der Hypothekarzins über dem Umwandlungssatz liegt.
Darüber hinaus muss die Entscheidung zwischen Rente oder Kapital auch anhand Ihrer familiären Situation getroffen werden. Wenn ein Partner deutlich jünger ist, spricht dies eher für den Bezug einer Rente. Die Witwenrente beträgt oft 60% der ursprünglichen Rente des Versicherten. Manche Pensionskassen bieten sogar an, dass der Partner oder die Partnerin weiterhin 100% der Rente erhält. Im Gegenzug verzichtet man jährlich auf einen kleinen Prozentteil der eigenen Rente.
Schlussendlich können auch die Sicherheit der Pensionskasse und die Aussichten an den Finanzmärkten die Entscheidung beeinflussen. Wenn sich die Pensionskasse in einer misslichen Situation befindet und allenfalls saniert werden muss, empfiehlt es sich, zumindest einen Teil des Kapitals zu beziehen. Gleichzeitig kann es sich lohnen, einzuschätzen, wie sich die Inflation und Zinsen entwickeln könnten. Meist wird die Teuerung bei den Renten nämlich nicht ausgeglichen. Wenn das bezogene Kapital an den Finanzmärkten investiert wird, kann so möglicherweise ein Teil der Teuerung ausgeglichen werden.
Wenn der Entscheid «Rente, Kapital oder Mischform» einmal getroffen ist, ist dieser endgültig. Die Vorsorgeberatenden der Ersparniskasse unterstützen Sie gerne mit ihrem Fachwissen und Simulationen – damit Sie Ihren dritten Lebensabschnitt ohne finanzielle Sorgen geniessen können.
Stefan Leu
Leiter Filiale Weinland