skip-to-content

E-Banking – aber sicher! - EKS

Junge affroamerikanische Frau welche auf dem Smartphone E-Banking benutzt

E-Banking – aber sicher!

15.06.2023
Adrian Marthaler
Dank E-Banking und Mobile Banking App können wir heute rund um die Uhr bequem unsere Bankgeschäfte tätigen. Die Bank schützt Ihre Zugänge und Daten – trotzdem ist es wichtig, dass auch Sie einen Beitrag leisten. Die folgenden Tipps helfen, E-Banking noch sicherer zu gestalten.

Mit Software-Updates vorbeugen

Indem Sie Updates umgehend einspielen, schliessen Sie Sicherheitslücken in Betriebssystemen, Programmen und Apps. Im Idealfall aktivieren Sie die automatische Update-Funktion für das Betriebssystem und alle installierten Programme und Apps. Verwenden Sie für den Zugang ins Internet jeweils nur die neuste Version des jeweiligen Browsers.

Starke Passwörter verwenden

Starke Passwörter schützen den Zugriff auf sensible Dienste und private Daten. Diese sind mindestens 12 Zeichen lang und bestehen aus Ziffern, Gross- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen. Aktivieren Sie wo möglich die Zwei-Faktor-Authentifizierung und benutzen Sie überall unterschiedliche Passwörter.

Wachsam sein

Mit gefälschten E-Mails oder SMS versuchen Kriminelle Sie dazu zu bringen, auf einen Link zu klicken und Ihre Zugangsdaten einzugeben. Klicken Sie solche Links nicht an und halten Sie Ihre Anmeldedaten geheim. Banken fragen nie nach Ihrem Passwort (weder per E-Mail, noch per Telefon) und verlangen auf diese Weise auch keinen Passwortwechsel. Lassen Sie sich bei Unsicherheit oder Verdacht auf einen Angriff unterstützen.

Virenschutz verwenden

Schadsoftware gehören zu den grössten Bedrohungen im digitalen Zeitalter. Verwenden Sie deshalb auf Ihren Geräten ein Virenschutzprogramm und aktivieren Sie dessen automatische Update-Funktion.

Beim Anmelden ins E-Banking beachten

Rufen Sie das E-Banking immer über die Webseite der Ersparniskasse auf. Die sichere Verbindung zur Website, die auf einem echten und gültigen Zertifikat basiert, erkennen Sie anhand des Schloss-Symbols in der Adresszeile.

Beim Abmelden vom E-Banking beachten

Sind Sie mit dem E-Banking fertig? Beenden Sie die Sitzung mit «Abmelden» oder «Logout» und löschen Sie danach den Browser-Cache.

Auf der unabhängigen Plattform «E-Banking – aber sicher!» der Hochschule Luzern finden Sie weitere Informationen für das Verhalten im E-Banking. Und natürlich stehen auch wir Ihnen bei Fragen gerne zur Seite.

Adrian Marthaler, Leiter Wertschriftenadministration, Zahlungsverkehr, IT-Verantwortlicher
Adrian Marthaler

Leiter Operations

← Zurück
Schließen Kontakt
Kontakt Button

Kontaktieren Sie uns

Rufen Sie uns an

+41 52 632 15 15

Schreiben Sie uns

info@eksh.ch