Anlegen mit Strategie und Erfolg - EKS
Beatrix Müller, was ist eine Anlagestrategie?
Die Anlagestrategie bildet die Basis für die Investitionsentscheidungen. Sie legt fest, wie viele Prozente des Anlagebetrags in Aktien, Obligationen oder alternative Anlagen wie beispielsweise Immobilien und Edelmetalle angelegt wird.
Warum genau ist die Anlagestrategie so wichtig?
Die persönliche Anlagestrategie hilft Anlegern, ihre Ziele zu erreichen. Sie ist sozusagen der Kompass, mit dessen Hilfe man auf sein Ziel zusteuert. Besonders wenn die Finanzmärkte stark steigen oder sinken, sollte man sich an die Strategie halten. Wenn darin beispielsweise eine Aktienquote von 50% definiert wurde und dieser Anteil neu nur
noch 40% beträgt, sollte man nachkaufen. Meist zu einem günstigeren Kurs. Wenn die Aktienkurse steigen, bedeutet dies im Gegenzug, dass man sich von einem Teil der Aktien trennt. Ohne eine klare Strategie werden Anlegerinnen und Anleger eher von ihren Emotionen beeinflusst und treffen unüberlegte Entscheidungen.
Wie viel Einfluss hat die Anlagestrategie auf die Performance eines Portfolios?
Rund 80% der Performance eines Portfolios hängen von der Anlagestrategie ab. Eine durchdachte Anlagestrategie trägt dazu bei, Risiken zu senken und gleichzeitig die Rendite zu optimieren.
Wie finden Anlegerinnen und Anleger ihre passende Anlagestrategie?
Am besten legen sie diese gemeinsam mit ihrem Kundenbetreuer oder ihrer Kundenbetreuerin in einem persönlichen Gespräch fest. Die passende Anlagestrategie hängt von den finanziellen Zielen und vom Anlagehorizont – also dem Zeitraum, indem das Geld angelegt werden kann – ab. Zudem muss definiert werden, wie viel Risiko eine Anlegerin oder ein Anleger eingehen kann und will.
Wie wichtig ist es, die Anlagestrategie regelmässig zu überprüfen und anzupassen?
Grundsätzlich sollte eine Anlagestrategie immer dann geprüft werden, wenn sich die finanzielle Situation oder die Lebensziele verändern. Der geplante Hauskauf, die Hochzeit, der Wunsch nach einer Frühpensionierung oder eine Erbschaft können beispielsweise Auslöser dafür sein. Im Gespräch mit dem Kundenbetreuer oder der Kundenbetreuerin wird die Anlagestrategie besprochen und gegebenenfalls angepasst.
Vielen Dank für das Interview, Beatrix.

Beatrix Müller
Kundenberaterin Individualkunden